Bereit für die Inflation
Ist Ihr Portfolio für die Herausforderungen der Inflation gerüstet?
Bereit für die Herausforderungen der Inflation
Die Inflation misst, wie das Preisniveau im Laufe der Zeit steigt und die Kaufkraft des Geldes dadurch abnimmt.
Die Inflation hat große Auswirkungen auf Finanzanlagen, da sie ihren Realwert im Zeitablauf schmälert. Selbst eine niedrige Inflation kann der Performance schaden – weil sich die Wertverluste durch den „Schneeballeffekt“ langfristig kumulieren.
Die Auswirkungen der Inflation im Zeitablauf
Die Abbildung zeigt, welche Auswirkungen eine Inflationsrate von 1%, 2,5% und 5,0% in 30 Jahren auf eine Anlage haben kann.
Quelle: AXA Investment Managers. Nur zur Illustration.
Wie wird die Inflation gemessen?
Man schätzt die Inflation mithilfe von Preisindizes für Güter- und Dienstleistungskörbe, die beispielsweise Brot, Milch oder Bekleidung enthalten. Diese Warenkörbe ändern sich im Zeitablauf, da sich auch die am Markt erhältlichen Produkte und das Verbraucherverhalten ändern. Für die einzelnen Länder gelten unterschiedliche Warenkörbe:
CPI (Consumer Price Index, Verbraucherpreisindex)
HICP (Harmonised Index of Consumer Prices, harmonisierter Verbraucherpreisindex)
RPI (Retail Price Index, Einzelhandelspreisindex)
Die Preise der Güter in diesen Warenkörben werden monatlich gemessen. Ihre Veränderungen sind ein Anhaltspunkt für die Höhe der Inflation. Wenn der Durchschnittspreis des Warenkorbs stärker steigt als bisher, nimmt die Inflation zu. Wenn der Preis nicht mehr so stark steigt, geht die Inflation zurück.
Video: Inflation-linked Bonds mit Jonathan Baltora - July 2020
Video: Volatilitätsgesteuerte Strategien
Unsere Lösungen
Wir bieten Investoren eine Reihe von Lösungen für unterschiedliche Märkte, Durationen und Inflationsrisiken. Sie können Investoren helfen, ihre individuellen Inflationsherausforderungen zu meistern.
Inflations-Know-how
Lesen Sie die Einschätzungen und Analysen unserer Experten zu den Auswirkungen der Inflation und dazu, was dies für Investoren bedeuten kann.
Was sind die wichtigsten Ursachen für Inflation?
Geldangebot: Das Geldangebot in einer Volkswirtschaft ist die Menge an Geld (und anderen liquiden Instrumenten) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn die Geldmenge schneller wächst als die Produktionsmenge, steigen vermutlich die Preise, da dann im Verhältnis zur Menge an Gütern und Dienstleistungen mehr Geld zur Verfügung steht.
Kostendruckinflation: Wenn die Kosten für Unternehmen steigen, etwa die Rohstoffpreise, reichen die Unternehmen diesen Preisanstieg durch höhere Verkaufspreise an die Verbraucher weiter.
Nachfrageinflation: Hierzu kommt es, wenn die Wirtschaft zu stark wächst und die Nachfrage deutlich höher ist als das Angebot, sodass die Preise steigen.
Inflationserwartungen: Inflation bestätigt sich tendenziell selbst. Bei der Diskussion über Inflationsziele halten die Notenbanken die zukünftige Inflation meist für genauso wichtig wie die Inflation der Vergangenheit. Eine hohe aktuelle Inflation kann aber der Glaubwürdigkeit der Notenbank schaden.
Währungskrieg: Währungsabwertungen sorgen für höhere Importpreise, sodass die Inflation steigt.1
Wie geht AXA Investment Managers mit Inflation um?
AXA Investment Managers war 1983 einer der ersten europäischen Assetmanager mit einem speziellen Fonds für inflationsindexierte Anleihen. Seitdem haben wir in mehr als 30 Jahren2 umfangreiches Know-how im Management von inflationsindexierten Anlagen für unterschiedliche Kunden weltweit aufgebaut. Dazu zählen internationale Organisationen, Notenbanken, Pensionsfonds und Versicherungen.
- Erfahrene Teams: Bei AXA Investment Managers haben wir ein sehr erfahrenes Team für inflationsindexierte Fonds.
- Diversifiziertes Lösungsangebot: Zu unserem Strategieangebot zählen länderspezifische Fonds, internationale Fonds und individuelle Strategien für inflationsindexierte Anleihen, mit denen man im gewünschten Umfang auf Realrenditen, die Breakeven-Inflation und die tatsächliche Inflation setzt.
- Zugang zu Marktanalysen und Liquidität: Unsere beachtliche Größe – über 14 Milliarden Euro verwaltetes Vermögen in inflationsindexierten Anleihen weltweit3 – sorgt für Liquidität und hervorragende Markterkenntnisse.
Die wichtigsten Risiken dieser Assetklasse
-
Kreditrisiko
-
Zinsrisiko
-
Inflations-risiko
-
Derivate- und Leverage-Risiko
-
Ausfallrisiko
-
Redex-Risiko
1Quelle: AXA IM. Nur zur Illustration.
2Quelle: AXA IM, Stand 31. März 2020. Informationen über die Mitarbeiter von AXA Investment Managers (AXA IM) dienen nur der Information.
3Quelle: AXA IM, Stand 31. März 2020. Enthalten sind alle inflationsindexierten Anlagen unserer Fixed-Income-Sparte.
Insights
Rates & Reflation: Tackling the big questions in Fixed Income
The first quarter of 2021 has certainly been an interesting one for fixed income investors, with government bond yields rising significantly, particularly in the US
Higher inflation on the cards? What this could mean for interest rates - and investors
As the world begins to recover from the coronavirus pandemic, businesses worldwide are gearing up to reopen, paving the way for a potential spending boom fuelled by sustained government and monetary ...
Where to go for risk?
We all know people have different approaches to risk. Some of us like to take physical risks in search of an adrenaline high, while others take investment risks chasing hot stocks.
1
2
...
17
Diese Seite ist nur zu Informationszwecken gedacht. Sie stellt kein Angebot von AXA Investment Managers oder seinen verbundenen Unternehmen für den Kauf oder Verkauf von Anlagen, Produkten und Dienstleistungen dar und ist nicht als Aufforderung oder als Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung aufzufassen. Die hier beschriebenen Strategien sind unter Umständen nicht in allen Rechtsordnungen verfügbar und/oder bestimmten Arten von Anlegern vorenthalten. Meinungen, Schätzungen und Prognosen auf dieser Seite sind subjektiv und können sich jederzeit ändern. Es wird keine Garantie, Gewährleistung oder Zusicherung im Hinblick auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Materialien abgegeben. Die Leser müssen selbst entscheiden, inwieweit sie sich auf Informationen in diesen Materialien verlassen. Diese Materialien enthalten keine ausreichenden Informationen, um als Grundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen zu werden.