AXA World Funds US Dynamic High Yield Bonds
Die meisten High-Yield-Fonds können nachweislich langfristig keinen Mehrertrag gegenüber den High-Yield-Indizes erzielen, die, anders als Aktienindizes, schwer in einem ETF zu replizieren sind. Deshalb haben wir ein alternatives Produkt entwickelt, das optimale Gesamterträge mit High Yield anstrebt. AXA WF US Dynamic High Yield Bonds ist ein konzentriertes Portfolio, das in unsere größten Überzeugungen investiert. Ziel sind zusätzliches Alpha und Couponrenditen durch Credit-Auswahl und ein Overlay aus Credit Default Swaps (CDS).
Was macht den Fonds interessant?
- Ein Portfolio mit höheren Erträgen als mögliche Alternative zu Aktien
- Ziel sind höhere Erträge als traditionelle High Yield über einen kompletten Marktzyklus
- Ein Fonds, der in unsere größten Überzeugungen investiert
Drei gute Gründe für den Fonds
Analysen belegen, dass die meisten High-Yield-Fonds langfristig schwächer sind als ihre Indizes, die anders als Aktienindizes schwer in einem ETF zu replizieren sind. Deshalb haben wir ein alternatives Produkt entwickelt: AXA WF US Dynamic High Yield Bonds.
Ziel ist ein höheres Gesamtertragspotenzial als bei traditionellen High Yield
Die meisten High-Yield-Fonds schneiden langfristig schlechter ab als ihre Indizes. AXA WF US Dynamic High Yield Bonds ist ein alternatives Produkt, das über einen vollen Marktzyklus Mehrertrag gegenüber traditionellen High Yield anstrebt.
Jederzeit investieren
Seit seiner Auflegung hat AXA WF US Dynamic High Yield Bonds in allen gleitenden Dreijahreszeiträumen Mehrertrag gegenüber seiner Benchmark1 und der Vergleichsgruppe erzielt,2 unabhängig vom Einstiegszeitpunkt.
Zugang zum US-High-Yield-Markt mit einem spezialisierten und erfahrenen Team
Unsere Fondsmanager und Analysten für High Yield arbeiten in den USA und haben Erfahrung mit zahlreichen Konjunktur- und Kreditzyklen. Die Investmententscheidungen werden nach einem disziplinierten konsensbasierten Ansatz getroffen, der auf stabile Erträge und Risikobegrenzung ausgerichtet ist.
Wichtige Risiken:
Kontrahentenrisiko: Die Kontrahenten des Teilfonds können insolvent werden, sodass sie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht oder mit Verzögerung nachkommen.
Liquiditätsrisiko: In schwierigen Phasen kann der Markt weniger liquide sein. Dann lässt sich der Teilfonds möglicherweise nur schwer bewerten. Außerdem kann es schwierig sein, Wertpapiere zu kaufen oder die Fondspositionen ganz oder teilweise zu verkaufen. Dies kann sich negativ auf den Nettoinventarwert auswirken.
Kreditrisiko: Emittenten von Schuldpapieren, die in dem Fonds enthalten sind, können möglicherweise ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen oder ihr Rating kann herabgestuft werden. Dadurch würde der Nettoinventarwert fallen.
Auswirkungen von Managementtechniken wie Anlagen in Derivate: Manche Managementstrategien sind mit besonderen Risiken verbunden: Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko, Kontrahentenrisiko, rechtliche Risiken, Bewertungsrisiko, operatives Risiko und Basiswertrisiko.
Durch den Einsatz solcher Strategien kann das Portfolio gehebelt werden, sodass sich die Auswirkungen von Marktbewegungen
auf den Teilfonds verstärken. Das kann zu erheblichen Verlusten führen.
-
Über 18 Jahre
Wir managen seit über 18 Jahren US-High-Yield-Strategien.(2)
-
75-125
Emissionen sollen in diesem konzentrierten Fonds enthalten sein. Das High-Yield-Anlageuniversum besteht aus über 1.700 Emissionen.
-
150 %
ist die maximale Bruttoinvestitionsquote des Fonds, die bis zu 50 % in CDS einzelner Emittenten bestehen kann.
1 Die Performance der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Der Fonds wird gegen den ICE BAML US High Yield Index gemanagt.
2 Quelle: AXA IM, Stand 30. September 2019.